Termin online buchen

Ambulantes Schlafscreening

Schlafmedizin für Kinder

Ursachen für Schlafprobleme erkennen und behandeln.

Infoballon mit dem Hinweis auf die neue Adresse ab dem 1. Juni 2023

Ambulantes Schlafscreening

Schlafmedizin für Kinder

Ursachen für Schlafprobleme erkennen und behandeln.

Infoballon mit dem Hinweis auf die neue Adresse ab dem 1. Juni 2023

Warum ein Schlafscreening?

Ausreichender und ungestörter Schlaf ist wichtig für die gesunde Entwicklung jedes Kindes. Es gibt viele Gründe, warum ein Kind nicht richtig schlafen kann. Unser Ziel ist es, Schlafstörungen und Erkrankungen, die körperliche, aber auch psychische Ursachenhaben können, frühzeitig zuerkennen und zu behandeln.

Indikationen?

  • Tagesmüdigkeit
  • Einschlaf-/Durchschlafstörungen
  • unruhiger Schlaf, häufiges Aufwachen
  • Leistungsabfall in der Schule
  • Konzentrationsstörungen
  • Infektanfälligkeit
  • starkes Schwitzen in der Nacht
  • Schnarchen, Mundatmung, Atempausen
  • ausgeprägte Morgenmüdigkeit
  • morgendliche Blässe
  • heisere Stimme tagsüber
  • im Rahmen von ADHS Diagnostik
  • Wachstumsknick

Wie und was wird gemessen?

Über eine Nasenbrille wird der nasale Atemfluss gemessen. Dies dient dem Erkennen von Atempausen, sowie Schnarchgeräuschen.

Über einen Fingerclip wird die Sauerstoffsättigung im Blut, sowie der Puls ermittelt.

Über einen Fingerclip wird die Sauerstoffsättigungim Blut, sowie der Puls ermittelt.

Die Aufzeichnung findet im gewohnten Umfeld Ihres Kindes statt und ermöglicht so eine stressfreie Untersuchung.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie haben die Möglichkeit, ganz unkompliziert einen Termin über Doctolib zu vereinbaren. Natürlich stehen wir Ihnen auch für eine Terminvereinbarung per Telefon oder E-Mail zur Verfügung.

Wie läuft eine ambulante Polygraphie ab?

In einem Vorabtermin wird eine gründliche Anamnese bezüglich der Schlafproblematik erhoben, inklusive Fragebogen und Schlafprotokoll. Wenn erforderlich, wird dann ein Termin für die Polygraphie vereinbart.

Die Aufzeichnung findet ambulant in der gewohnten Umgebung Ihres Kindes zu Hause statt. Die Aufzeichnung startet und endet automatisch. Außer dem Anbringen und Abnehmen des Screening-Sets müssen Sie nichts weiter tun.

Das Polygraphiegerät sowie eine bebilderte Anleitung und ein kurzes Anwendervideo erhalten Sie tagsüber in unserer Praxis. Dort erklären wir Ihnen und Ihrem Kind in Ruhe den Ablauf des Screenings und zeigen Ihnen das Anlegen der Sensoren.

Am nächsten Werktag bringen Sie uns das Gerät zurück in die Praxis. Die Aufzeichnung wird zeitnah ausgewertet, befundet und das Ergebnis sowie eventuell erforderliche Therapievorschläge mit Ihnen besprochen.

Sollte bei einem auffälligen Ergebnis ein erweitertes Schlaflabor (Polysomnographie) notwendig sein, arbeiten wir mit dem Kinderschlaflabor der Kinderklinik Dritter Orden München eng zusammen.

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
13:15 Uhr bis 17:45 Uhr

Freitag
08:30 Uhr bis 12:00 Uhr
13:15 Uhr bis 14:30 Uhr

Termin über Doctolib vereinbaren

„Notfall“-Handy:

Samstag, Sonntag und Feiertag
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

sowie

Montag bis Donnerstag
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

sind wir unter +49 157 744 94 345 für Sie erreichbar.

Kontakt und Anfahrt

Kindermedizin LEO9
Leopoldstr. 9
80802 München

Tel.: 089 / 340 89 785
Fax: 089 / 340 89 787

E-Mail: kindermedizin@leo-9.de